
Inhalt
Alles rund ums Ticket
Standard-Tickets
Für Normalverdiener*innen gibt es unsere Standard-Tickets.
Soli-Tickets
Wenn du etwas mehr Geld zur Verfügung hast, kannst du mit dem Soli-Ticket für eine Person mit weniger Einkommen spenden. Diese bekommt ihr Ticket dann vergünstigt.
Minimal-Tickets
Geldbeutel mau und du möchtest trotzdem dem Alltag entfliehen? Für dich gibt es das Minimalticket, welches 125 € kostet. Wenn du dich vom Minimalticket angesprochen fühlst, schreib uns eine Mail, warum du das vergünstigte Ticket gut gebrauchen kannst.
5er-Gruppen-Tickets
Ihr wisst schon, dass ihr als Gruppe kommt? Dann ist das 5er-Gruppenticket für euch genau das Richtige!
Für 750 € (inkl. Zeltcamping, Müllpfand und Gebühren) erhaltet ihr von uns 5 Tickets für euch und eure liebsten Freund:innen.
Kulturpass-Tickets
In der Kulturpass-App erhalten junge Erwachsene geförderte Tickets.
Anwohner:innen-Tickets
Anwohner:innen im Umkreis von einem Kilometer bekommen ihr Ticket kostenlos. Lebst du im Radius von drei Kilometern von uns entfernt, kostet dein Ticket nur 50 €.
Tages-Tickets
Tagestickets gibt es ab 1. April in unserem Ticket-Shop. Auch an der Abendkasse wird es Tagestickets geben, jedoch teurer als im VVK.
Helfenden-Tickets
Schenk uns deine Power und wir schenken dir ein Ticket. Wenn du vor, während oder nach dem Festival helfen möchtest, dann bewerbe dich easy über unser Formular. Bitte kaufe dir kein normales Ticket im Vorverkauf!
Kindertickets
Sie gelten von 3-15 Jahren. Kinder von 0-2 Jahren sind kostenlos. Ab 16 Jahren voller Preis.
Unsere Wochenend-Tickets beinhalten Zeltcamping, 5 € Müllpfand und anfallende Gebühren. Unsere Tagestickets beinhalten Zeltcamping für eine Nacht und anfallende Gebühren.
Ticket-Phasen
1. Ticket-Phase - Das Super Early Bird Ticket - AUSVERKAUFT
In dieser Ticketphase kostet unser Ticket nur 135 € inkl. Zeltcamping, 5€ Müllpfand und anfallende Gebühren.
2. Ticket-Phase - Das Early Bird Ticket - AUSVERKAUFT
In dieser Ticketphase kostet unser Ticket nur 150 € inkl. Zeltcamping, 5€ Müllpfand und anfallende Gebühren.
3. Ticket-Phase - Das Standard-Ticket - VERFÜGBAR
In dieser Ticketphase kostet unser Ticket 165 € inkl. Zeltcamping, 5€ Müllpfand und anfallende Gebühren.
Die Anreise der Gäst:innen ist einer der größten CO2 Verursacher eines Festivals. Um eine nachhaltige Anreise für euch noch attraktiver zu gestalten, bieten wir günstige Busshuttle-Tickets an. Wer jedoch mit einem motorisierten Fahrzeug anreist, zahlt 15 Euro Parkgebühr. Die Tickets dafür erhaltet ihr ab sofort im Shop.
PKW Ticket
Wer mit seinem Auto anreist, benötigt ein Parkplatz-Ticket. Dieses kostet 15 €. Das ist dir zu teuer? Dann überleg dir doch ein deutlich günstigeres Bus-Shuttle-Ticket zu kaufen.
WoMo Ticket Normalcamping
Wer mit seinem Schlaf-Auto (Busse, Camper, Wohnmobile, Wohnwägen und Autos mit Matratze) auf dem normalen Campingplatz stehen möchte, braucht pro Schlaf-Auto eines unserer sehr begrenzten Womo-Tickets. Dieses kostet dich 30 €.
Wir behalten uns das Recht vor euch durch eine augenscheinliche Prüfung unserer Mitarbeitenden keine Zufahrt zum Camping zu gewähren, insofern ihr die oben genannten Kriterien nicht erfüllt.
WoMo Ticket Familiencamping
Für das Familienticket gilt das Gleiche wie für das normale WoMo-Ticket, mit einem Zusatz: Dieses Ticket ist nur gültig mit Kindern an Bord!
Leider sind bereits alle WoMo-Tickets für den Familiencampingplatz ausverkauft. Wenn ihr als Familie dennoch mit dem WoMo anreisen möchtet, kauft euch ein WoMo-Ticket für den normalen Campingplatz. Ihr könnt euch damit einen Platz auf dem direkt an den Familiencamping angrenzenden Campingplatz sichern. Eine frühe Anreise lohnt sich - first come, first serve.
Falls ihr kein WoMo-Ticket mehr bekommen habt, könnt ihr leider nicht auf dem Campingplatz stehen. Stattdessen müsst ihr auf unserem Parkplatz übernachten, der nur wenige Gehminuten von unserem Campingplatz entfernt ist. Bitte beachtet: Dort ist es nicht erlaubt, Zelte von Freund:innen aufzustellen. Eine ausfahrbare Markise oder Ähnliches ist jedoch in Ordnung. Kauft euch dafür bitte ein PKW-Ticket.
Upgrade auf ein WOMO-TICKET vor Ort bei gutem Wetter möglich
Bei gutem Wetter (= mehr befahrbare Ackerfläche) vergeben wir vor Ort ein kleines Kontingent an WOMO-TICKETS. Wenn ihr upgraden möchtet, meldet euch direkt bei den Parkplatzeinweiser:innen. Falls noch Tickets verfügbar sind, könnt ihr die Differenz von 15 Euro in bar bezahlen und auf den normalen Campingplatz fahren.
First come, first serve!
Ja, für unsere Nachbar:innen aus den umliegenden Dörfern gibt es Anwohner:innentickets. Anwohner:innen im Umkreis von einem Kilometer erhalten kostenlosen Eintritt. Anwohner:innen im 3-km-Radius bezahlen einen ermäßigten Preis von 50 Euro. Es ist nicht nötig, sich vorher anzumelden. Kommt am Festival mit eurem Personalausweis zum Infocontainer, der sich am Eingang zum Festivalgelände befindet. Anhand eurer Anschrift sehen wir, ob ihr zu den Anwohner:innen zählt oder nicht. Wenn ihr hier nicht gemeldet seid, können wir euch leider keinen vergünstigten Einlass gewähren. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kommen umsonst mit ihren Eltern rein. Jedoch müssen in jedem Fall unsere Jugendschutzbestimmungen beachtet werden. Diese sind unter dem Abschnitt Jugendliche & Kinder zu finden.
Ja, die Tagestickets gibt es ab 1. April in unserem Ticket-Shop. Auch an der Abendkasse wird es Tagestickets geben, jedoch teurer als im VVK.
Es wird eine Abendkasse geben. Die Tickets sind im VVK jedoch günstiger!
Alles rund ums Mitmachen & Helfen
Unbedingt! Bewerbungen nehmen wir im November jeden Jahres über unser Bewerbungsformular entgegen.
Bitte habt Verständnis, dass wir Bewerbungen ausschließlich über dieses Formular akzeptieren und Zuschriften per Email oder Facebook nicht bearbeiten.
Ja! Unser Programm beinhaltet Workshops die das Leben schöner, respektvoller, bewusster, nachhaltiger u.v.m. machen sollen. Außerdem suchen wir auch immer nach kreativen Performances. Nutzt dazu bitte unser Bewerbungsformular.
Na klar - wir suchen immer tatkräftige Hände und kluge Köpfe! Um Teil der Crew zu werden, musst du aber zum Zeitpunkt des Festivals 18 Jahre alt sein. Deine genauen Schichten werden kurz vor dem Fest zugeteilt. Bitte kauf dir kein Ticket im normalen VVK!
Wenn du helfen möchtest, hast du zwei Möglichkeiten:
1. Du verdienst dir dein Ticket vor oder während dem Festival.
2. Du verdienst dir dein Ticket nach dem Festival.
Schreib doch in die Anmerkungen, falls du einen favorsisierten Arbeitsbereich hast. Oder ein außergewöhnlich hilfreiches Talent hast oder eine außergewöhnlich hilfreichen Beruf ausübst (bspw. Schweißen, Nähen, Elektrik oder du schwere Gerätschaften bedienen kannst).
Allerdings versichern wir dir nicht, dass wir deinen Wunsch auch wirklich berücksichtigen.
Eine Anmeldung zum Arbeiten ist keine „Möglichkeit“ - Wir verlassen uns auf dich, planen dich ein und vergeben diese Schicht nicht an andere Leute! Jede dieser Schichten ist super wichtig für den reibungslosen Ablauf des Festivals.
Die Mitarbeiter*innen-Tickets werden erst kurz vor dem Fest versendet. Bitte kaufe dir kein Ticket im normalen Voverkauf!
Aufbau, Abbau, Deko, Müllheld:in, Ordner:in, Parkplatzhelfi, Springer:in, Spühlprofi und viele Weitere.
Alles rund um deine Anreise
Wir bieten Busse am Donnerstag & Freitag von Nürnberg und Bamberg an. Für Tagesgäste gibt es zusätzlich einen Shuttle ab Bamberg am Samstag, den 2.8. um 10 Uhr. Zurück geht´s am Sonntag & Montag. Bitte bringt eure Bestellbestätigung als Kaufnachweis mit zum Bus (es werden keine Tickets verschickt) und legt sie dem/der Fahrer:in vor!
Aktuelle Shuttle-Fahrtzeiten 2025:
Hinfahrt - Donnerstag 31.07.:
Nürnberg - 15:45 Uhr,
Bamberg - 16:00 Uhr
Hinfahrt - Freitag 01.08.:
Nürnberg - 14:00 Uhr,
Bamberg - 14:30 Uhr
Hinfahrt - Samstag 02.08.:
Bamberg - 10:00 Uhr
Rückfahrt - Sonntag 03.08.:
Bamberg - 14:00 Uhr & 17:00 Uhr
Nürnberg - 15:00 Uhr & 18:00 Uhr
Rückfahrt - Montag 04.08.:
Bamberg - 12:30 Uhr,
Nürnberg - 12:00 Uhr
Wer am Sonntag oder Montag zu einer anderen Uhrzeit nach Hause möchte, kann sich in 9er Gruppen für je ein Ziel zusammenschließen, Infos bekommt ihr vor Ort am Infocontainer.
Für die Busshuttle werden keine separaten Tickets verschickt. Bringt bitte eure Bestellbestätigung als Kaufnachweis mit zum Bus und legt sie dem/der Fahrer:in vor.
Ab Donnerstag, 10 Uhr könnt ihr anreisen. Eine frühere Anreise ist nicht möglich, da der Campingplatz noch nicht zugänglich sein wird.
Die Klangtherapie findet im Herzen der Fränkischen Schweiz in der Nähe von Scherleithen bei Plankenfels statt. Die nächstgrößeren Städte sind Bamberg, Bayreuth und Nürnberg. An der A70 zwischen Bamberg und Bayreuth nehmt ihr die Abfahrt Stadelhofen Richtung Hollfeld und Plankenfels. Kurz vor Plankenfels biegt ihr an der Gaststätte Alte Eisenbahn in Richtung Wadendorf ein. Nach Scherleithen kommt rechts ein Feldweg, der euch zum Festivalgelände führt.
Die Adresse für euer Navi lautet Scherleithen, 95515 Plankenfels.
Am einfachsten ist es, wenn ihr mit der Bahn einen der folgenden Bahnhöfe ansteuert: Bamberg oder Nürnberg. Von dort könnt ihr dann ganz bequem in einen unserer Shuttlebusse einsteigen.
Außerdem gibt es öffentliche Busse von Bayreuth direkt bis zu uns nach Wadendorf (Busfahrplan 376 Bayreuth - Hollfeld), oder von Bamberg über Hollfeld nach Wadendorf (Busfahrplan 969 Bamberg - Hollfeld, anschließend Busfahrplan 376 Hollfeld - Bayreuth).
Alles rund ums Camping
Holt euch mit der Ladeflatrate von PWRBOKS Strom direkt ans Zelt. So habt ihr bspw. die Möglichkeit eine strombetriebene Kühlbox mitzubringen. Einfach vorab buchen und vor Ort bequem abholen.
Und das Beste - wenn euer Gerät leer ist könnt ihr es durch die Flatrate am Festivalstand vorbeibringen und gegen ein volles Gerät tauschen.
(Personalausweis, Führerschein oder Krankenkassenkarte muss als Pfand hinterlegt werden)
Der Campingplatz ist am Donnerstag ab 10 Uhr geöffnet. Davor und ohne Ticket erhaltet ihr keinen Einlass auf den Campingplatz!
Damit alles reibungslos vorbereitet werden kann, bitten wir euch, der Crew den nötigen Raum für die letzten Vorbereitungen zu lassen und das Gelände erst zum offiziellen Einlass zu betreten.
Stellt euch darauf ein, dass Grillen nicht erlaubt sein wird. In den letzten Jahren herrschte aufgrund der Trockenheit meist Waldbrandgefahr der Stufe 4-5, und wir gehen davon aus, dass es dieses Jahr ähnlich sein wird. Offene Feuer sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Wir öffnen das Festivalgelände am Donnerstag um 19 Uhr.
Auch unser nicht-musikalisches Programm (Workshops, Vorträge & Performances) startet schon am Freitagmorgen - eine frühe Anreise lohnt sich also!
Nein!
Damit alle eine erholsame Zeit auf dem Campingplatz genießen können, bitten wir euch, auf Notstromaggregate und Musikanlagen zu verzichten. Auf dem Festival gibt es rund um die Uhr Musik, und der Campingplatz dient als Rückzugsort zur Entspannung. Wir möchten, dass sich jede:r wohlfühlt – bitte nehmt Rücksicht aufeinander. Falls euch jemand in eurer Umgebung mit lauter Musik am Pennen hindern solltet, wendet euch gerne an die Security oder Parkplatz-Crew.
In den letzten Jahren hatten wir leider Probleme mit Diebstählen. Bitte achtet auf eure Sachen und werft auch einen Blick auf eure benachbarten Camps! Falls euch etwas seltsam vorkommt, holt die Securities. Tut euch bitte selbst einen Gefallen und lasst keine Wertsachen im Zelt liegen.
Parken und Campen ist getrennt voneinander. Das heißt: eure Autos müssen auf dem Parkplatz abgestellt werden. Von dort sind es ca. 5-10 Minuten zu Fuß zum Campingplatz.
Wer mit seinem Schlaf-Auto (Busse, Camper, Wohnmobile, Wohnwägen und Autos mit Matratze) auf dem Campingplatz oder dem Familiencamping (nur mit Kindern an Bord möglich) stehen möchte, braucht eines unserer sehr begrenzten Womo-Tickets. Wir behalten uns das Recht vor, euch durch eine augenscheinliche Prüfung unserer Mitarbeitenden keine Zufahrt zum Camping zu gewähren, insofern ihr die oben genannten Kriterien nicht erfüllt. Ihr könnt den Campingplatz nicht zwischendurch verlassen, sondern erhaltet nur einmalige Zufahrt.
WoMo-Tickets ausverkauft - was ihr tun könnt:
Wer kein WoMo-Ticket ergattert hat, kann leider nicht auf dem Campingplatz stehen. Stattdessen könnt ihr auf unserem Parkplatz übernachten, der nur wenige Gehminuten von unserem Campingplatz entfernt ist. Achtung: Dort ist es nicht erlaubt, Zelte von Freund:innen aufzustellen. Eine ausfahrbare Markise o.Ä. ist jedoch in Ordnung. Kauft dafür bitte ein PKW-Ticket.
Auf Ticketswap, unserem offiziellen Rebuy-Partner, könnt ihr evtl. noch ein WoMo-Ticket erhalten.
Upgrade auf ein WOMO-TICKET vor Ort bei gutem Wetter möglich
Bei gutem Wetter (= mehr befahrbare Ackerfläche) vergeben wir vor Ort ein kleines Kontingent an WOMO-TICKETS. Wenn ihr upgraden möchtet, meldet euch direkt bei den Parkplatzeinweiser:innen. Falls noch Tickets verfügbar sind, könnt ihr die Differenz von 15 Euro in bar bezahlen und auf den normalen Campingplatz fahren.
First come, first serve!
Nein!
Um für alle ein sicheres und angenehmes Festivalerlebnis zu gewährleisten, sind Hunde und andere Tiere auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Dies gilt sowohl für das Festivalgelände als auch für den Campingplatz.
Ja, klar. Egal ob Bierdosen, Sektflaschen oder selbst gebrauter Schnaps - auf dem Campingplatz dürft ihr Verzehren was euch beliebt!
Ja, fragt bei eurer Ankunft unsere Parkplatzcrew, die zeigen euch den Weg.
Alles rund um Jugendliche & Familie
Ich bin minderjährig - darf ich das Klangtherapie Festival besuchen?
Ja, allerdings nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten oder zeitweise sorgeberechtigten Person. Wir akzeptieren nur unser Formular zur Erziehungsbeauftragung - allgemeine Muttizettel berechtigen NICHT zur Teilnahme am Festival.
Da uns Jugendschutz sehr wichtig ist, haben wir einen Muttizettel mit besonderen Anforderungen entwickelt. Die genauen Jugendschutz-Bestimmungen sowie das Formular zur Übertragung der Sorgeberechtigung findet ihr hier.
Bitte lest euch das Formular und den Anhang ganz genau durch - somit erspart ihr euch und uns Stress am Festivaleingang. Ohne gültige Dokumente können wir euch nicht auf das Gelände lassen!
Ich möchte mit meiner Familie kommen.
Familien auf einem Technofestival konnten wir uns früher nicht vorstellen. Seitdem wir selbst Kinder haben, dafür umso mehr. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ein Festival zu kreieren, auf dem sich auch Familien rundum wohl fühlen können.
Wir beantworten euch hier, die häufigsten Fragen. Wir freuen uns auf euch.
UND: Gehörtschutz nicht vergessen!
Tagsüber zwischen 8 und 22 Uhr können Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren gerne dabei sein – jedoch nur in direkter Begleitung der Eltern. Bringt bitte die Kinderausweise mit und füllt das verlinkte Formular aus.
Kinder von 3-15 Jahren benötigen ein Kinderticket. Kinder von 0-2 Jahren sind kostenlos. Ab 16 Jahren zahlt man den vollen Preis.
Kinder an die Macht!
Der Kids-Space hat mit einem kunterbunten Programm von Freitag bis Sonntag geöffnet! Basteln, Spielen und Spaß mit Natur- und Upcycling-Materialien. Begleitet und angeleitet von erfahrenen Pädagog:innen.
Das Programm findet ihr vor Ort.
Ja, unbedingt. Schützt eure Kleinen vor Hörschäden und bringt entweder einen geeigneten Gehörschutz mit oder leiht euch für 5€ am Infocontainer einen aus. (+15 € Pfand)
Für Familien gibt es zwei Familiencampingplätze - einen ruhigen, der etwas weiter weg vom turbulenten Festivalgeschehen ist und einen sehr nahen, dafür lauteren Campingplatz. Sprecht unsere Parkplatzeinweiser an und sagt auf welchen der beiden Campingplätze ihr gerne möchtet.
Leider sind bereits alle WoMo-Tickets für den Familiencampingplatz ausverkauft. Wenn ihr als Familie dennoch mit dem WoMo anreisen möchtet, kauft euch ein WoMo-Ticket für den normalen Campingplatz. Ihr könnt euch damit einen Platz auf dem direkt an den Familiencamping angrenzenden Campingplatz sichern. Eine frühe Anreise lohnt sich - first come, first serve.
In principle, you can take your children anywhere.
But there is one exception. The Bass Temple is an absolute child-free zone in the morning hours before the workshops start.
Alles rund um den Festival-Alltag
Die Freiheit sein zu können wie wir sind.
Unser Festival ist ein Ort der Freiheit und des respektvollen Miteinanders. Für viele bedeutet das, sich so zu kleiden, wie sie sich wohlfühlen, oder sich beim Tanzen frei zu bewegen - ohne angestarrt, angetanzt, plump angequatscht oder berührt zu werden.
Awareness bedeutet für uns Bewusstsein, Sensibilität und Achtsamkeit. Deswegen haben wir nun seit einigen Jahren ein Awareness-Team.
Unser größtes Anliegen ist es, dass sich alle sicher und wohlfühlen können. Damit das gelingt, braucht es unser aller Aufmerksamkeit und Mitwirken. Wir möchten ein Festival gestalten, das so inklusiv und respektvoll wie möglich ist. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, dass jede Form von Diskriminierung – sei es rassistisch, sexistisch, sexualisiert, homophob, behindertenfeindlich, adultistisch oder in anderer Weise ausgrenzend – hier keinen Platz hat. Unser Wunsch ist es, einen Raum zu schaffen, in dem alle sich freifühlen können, ohne Angst vor Übergriffen oder Grenzverletzungen haben zu müssen.
Consent is key. Was immer ihr miteinander teilt – es sollte auf gegenseitigem Einverständnis (Consent) beruhen. Nachzufragen schafft Klarheit für alle Beteiligten, gibt Raum für ein Nein und sorgt dafür, dass Begegnungen respektvoll und angenehm bleiben. So können wir gemeinsam eine Atmosphäre schaffen, in der sich jede:r frei entfalten kann.
Wenn du dich unwohl fühlst, eine schwierige Situation erlebst oder einfach eine Pause brauchst, sind wir für dich da. Komm gerne zu uns oder ruf uns an unter 0176-50865211. Am Platz der Sinne im Ruhezelt findest du immer ein offenes Ohr. Unser Team ist auf dem Gelände leicht zu erkennen – wir tragen rote Warnwesten.
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch bei Workshops, Vorträgen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam die Veränderung leben! Mehr Infos rund um unser Awareness-Konzept findet ihr hier: Awareness-Team Klangtherapie
Wasser kannst du gerne mit ins Festivalgelände nehmen. Im Gelände gibt es zudem frei zugängliche Wasserstationen.
Da wir ein familienfreundliches Festival sind, ist es in der Nähe des Kids-Space und im unmittelbaren Beisein von Kindern nicht erlaubt zu kiffen. Bitte achtet auf unsere kleinen Mitmenschen und macht euch gegenseitig darauf aufmerksam. Bei Nicht-Beachtung sind wir gezwungen von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen, denn Jugendschutz geht vor.
Nein.
Ton- und Videoaufnahmen - auch für den privaten Gebrauch - sind nicht erlaubt. Es ist möglich, dass Zuwiderhandlungen von diversen Künstler:innen strafrechtlich verfolgt werden.
Nein! Unsere Deko wird in wochenlanger Arbeit für euch und das Auge gefertigt – wir bitten inständig darum nichts davon zu zerstören oder mitzunehmen. BITTE…entdeckt, but respect!
Im Falle eines schweren Unwetters müssen wir das Festivalgelände räumen. Bitte leistet den Anweisungen der Sicherheitskräfte unbedingt Folge, verlasst umgehend das Gelände und begebt euch in eure Autos (hier ist es am sichersten) oder alternativ in eure Zelte oder zum Sammelplatz oberhalb des Infocontainers. Falls ihr also keinen sicheren Ort findet oder nicht wisst wohin, wendet euch an die Sicherheitskräfte. Bewahrt in jedem Fall Ruhe. Wenn die Musik wieder angeht, könnt ihr zurück auf´s Gelände und weitertanzen.
Alles rund um Inklusion
Ja, bitte meldet euch dazu vorher bei uns per Email an.
Ja, du darfst gerne eine Begleitperson kostenlos mitnehmen. Kommt beide an den Infocontainer, zeig deinen Ausweis und deine Begleitperson erhält direkt ein Bändchen.
Ja, wir haben einen Campingplatz, der besonders ruhig gelegen ist.
Die Beschaffenheit unseres Geländes ist leider wetterabhängig - liegt also nur bedingt in unserer Hand. Bei gutem Wetter ist das gesamte Gelände für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich.
Auf unserem Campingplatz für Menschen mit Gehbehinderung, der sich direkt am Eingang des Festivalgeländes befindet, gibt es eine barrierefreie Dixi-Toilette. Diese ist verschlossen, und den Schlüssel könnt ihr am Infocontainer abholen.
Alles rund ums Thema Nachhaltigkeit und Müll
Gute Frage – hier kommt ihr ins Spiel! Denn wir sind nur eine kleine Crew aus freiwilligen Helfenden und das Müllsammeln ist eine Heidenarbeit. Die Wiese will wieder sauber sein, und auch kleine Plastikfetzen, Kippenstummel und Kronkorken aufgehoben werden. Deshalb wäre es cool, wenn jede:r von euch einen Sack voll Müll sammelt – es ist ja schließlich auch euer Müll! Und je schneller der weg ist, desto eher kann sich die Natur von unserem Fest wieder erholen.
Wir träumen von einer Welt in der ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit selbstverständlich sind! Deshalb haben wir zu 90% vegetarische/vegane Stände*, teils mit Bioqualität, an die das eigene Geschirr mitgebracht werden kann. Wir trennen unseren Müll, kreieren unsere Deko weitestgehend durch Upcycling und verpflegen Crew und Künstler*innen mit Biolebensmitteln. Auch unser nicht-musikalisches Programm mit über 65 Workshops, Vorträgen und Bewegungsformen wie Yoga öffnet Perspektiven in Bezug auf ein bewussteres Leben und die Natur und Umwelt.
_____
*Die restlichen 10% sind der Bratwurst-Stand. Ehrenamtlich organisiert durch die Freiwillige Feuerwehr Schressendorf. Das sind unsere unmittelbaren Anwohner:innen, die unserem Festival seit 20 Jahren wohlgesonnen gegenüberstehen. Für den Frieden in unserer Region ist dieser Bratwurst Stand sozusagen das Bindeglied zwischen Festival und den Anwohner:innen. Daher nehmen wir es gerne in Kauf, dass es einen einzigen Stand bei uns gibt, der Fleisch (direkt vom ländlichen Metzger nebenan) verkaufen darf.
Mit eurem Ticket habt ihr 5 Euro extra als Müllpfand bzw. „Müllsolidaritätszuschlag“ bezahlt. Diese bekommt ihr wieder, wenn ihr euch der Umwelt und der Klangtherapie-Crew gegenüber solidarisch zeigt und einen vollen Müllsack mit Müllpfandmarke abgebt.
Eure vollen (!) Müllsacke könnt ihr Sonntag von 8 - 19 Uhr und Montag von 8 - 12 Uhr an der Müllstation am Campingplatz abgeben.
Alles rund um die Fränkische Schweiz
In Wadendorf fließt das kleine, aber feine und vor allem äußerst erfrischende Flüsschen Wiesent. Zeigt Respekt gegenüber der Umwelt und verwendet dort keine Pflegeprodukte wie Sonnencreme, Shampoo oder Duschgel und nehmt euren Müll wieder mit.
Es dürfen nur die ausgewiesenen Badestellen verwendet werden!
Wer noch tiefer abtauchen will, fährt in eines der nahe gelegenen Schwimmbäder. Das eine befindet sich in Hollfeld und das andere in Waischenfeld.
In Hollfeld, ca. 7 km in Richtung Autobahn, findet ihr Supermärkte, Tankstellen, Apotheken und EC-Automaten.
Im Naturpark Fränkische Schweiz gibt es unendlich viele schöne Sachen zu machen und herrliche Landschaften zu entdecken - ob zu Fuß, beim Wandern, auf dem Mountainbike, im Kayak auf der Wiesent, himmelwärts beim Klettern oder abwärts bei einer Höhlentour!
Wer noch ein paar Tage Urlaub ranhängen möchte, findet alle Infos zur Gegend hier.